Chronik

Aus der Geschichte:


1851
schuf der Lehrer Ignaz Longin die erste Kirchenmusik. (mündl. Überlieferung: Orgel
[geschaffen um 1819], 2 Waldhörner, Klarinetten, Geigen und 2 Kesselpauken.)
1892
Im August 1892 musizierte die Musikkapelle unter der Leitung von Johann Swoboda.
1902
Am 17. Jänner verstarb oben genannter J. Swoboda.
1902
Übernahme der Kapelle durch Heinrich Edlinger, vlg. Stutzbauer, damals 20-jährig.
1908
Während des 2. Weltkrieges war kurzfristig (ca. 2 Jahre) Johann Pölzgutter, Sohn von
Langriedler, Leiter der Musikkapelle.
1950
hatte Heinrich Edlinger als Kapellmeister bei der Motorspritzenweihe den letzten
Auftritt.
1950
Durch einen Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Liezen wurde die Ortsmusikkapelle,
unter der Leitung von Heinrich Edlinger, verboten und die Musikkapelle Gamsforst,
unter der Leitung von Roman Pretschuh, als offizielle Ortsmusikkapelle eingesetzt.
1951
kam Karl Zimmermann als Schulleiter nach Gams und übernahm gleichzeitig die Leitung
der Ortsmusikkapelle.
legte Karl Zimmermann die Leitung zurück und begann 1953 mit dem Aufbau einer
Schülerkapelle. Roman Pretschuh übernahm wieder die Leitung der Ortskapelle.
Bis 1956 war auch die Schülerkapelle zwischendurch als Ortskapelle eingesetzt.
1956
wurde Karl Zimmermann von Gams abgezogen. Er verstarb 1994 in Trieben.
1956
wurden die beiden Kapellen zusammengezogen. Die Leitung übernahm Max Krenn.
Nach ca. einem Jahr übernahm wieder Roman Pretschuh die Leitung und führte die
Kapelle bis 1960.
1960
wurde die Kapelle von Roman Pretschuh an den neuen Kapellmeister Alexander Maunz
übergeben.
In den folgenden Jahren, unter Alexander Maunz, wurde
1961
die Angliederung an den Bund der „Steirischen Blaskapellen“ beschlossen und die erste
Volkstracht zur Einkleidung der Musiker angekauft.
1964
wurde eine Neu-Instrumentierung vorgenommen.
Anlässlich der Einweihung der Instrumente wurde in Gams das erste und bis jetzt einzige
Bezirksmusikfest im Ort abgehalten.
1970
legte Alexander Maunz seine Funktion zurück und Max Edlinger, vlg. Stutzbauer
übernahm die Leitung der Kapelle.
Während dessen Kapellmeisterzeit war Franz Krenn Obmann der Kapelle.
Franz Krenn verstarb 1992.
1985
wurden die Musiker neu eingekleidet.
Die Musikkapelle in der Erzherzog-Johann-Tracht
1989
Bei der Jahreshauptversammlung im November wurde Günter Krenn einstimmig zum
neuen Obmann gewählt. Gleichzeitig übernahm er die Funktion des Stabführers.
1990
Wiedereinführung des jährlichen Wunschkonzertes am Palmsonntag.
1992
Max Edlinger hatte seinen letzten Auftritt als Kapellmeister beim Steirerball in Wien.
Übergabe der musikalischen Leitung von Max Edlinger an Peter Taxacher.
Max Edlinger verbleibt als aktiver Musiker bei der Kapelle.
1992
Nach der Erweiterung des Rüsthauses wurde der von Feuerwehr und Musikkapelle
gemeinsam als Schulungsraum und Problokal verwendete Raum, der Musikkapelle zur
Verfügung gestellt. Mit den Umbauarbeiten für das neue Musikheim wurde im Herbst
begonnen.
1994
Die Jahreshauptversammlung im Jänner wurde erstmals im neuen Musikerheim
abgehalten. Von den Musikern wurden beim Umbau ca. 1.600 Arbeitsstunden geleistet.
1995
Durch Engagement in der Jungmusikerausbildung wuchs die Größe der Kapelle auf 38
Personen an, davon 4 Musikerinnen.
1996
Das Musikerheim wurde durch den Einbau einer Inneneinrichtung komplettiert und
damit der Umbau endgültig abgeschlossen. Die Segnung der Räumlichkeiten fand im
Juni statt, verbunden mit einem Tag der offen Tür.
1997
übernahm Adalbert Ganser die Funktion des Obmannes von Günter Krenn.
1998
Übergabe des Stabes von Günter Krenn an Hermann Thaller sen.
Günter Krenn verstarb 1999, Hermann Thaller sen. verstarb 2010.
2001
übernahm Helmut Baumann von Adalbert Ganser die Funktion des Obmannes, bei
gleichzeitiger Gründung eines Vereines.
2001
150-Jahr Feier mit Festzug und Treffen aller ehemaligen Musiker.
2002
wurde die musikalische Leitung von Peter Taxacher an Franz Meschek übergeben.
2014
Patrick Pretschuh übernimmt die Funktion des Stabführers.
2015
übernimmt Helmut Lindner die Funktion des Obmannes von Helmut Baumann.

2018

wird Matthias Schmiedberger zum Obmann gewählt und mit ihm ein neuer jugendlicher Vorstand.